Ein Praxistipp von Mag. G. Wagner, B2B-Projekte
B2B-Newsletter > NL 4/25
Wie erkennen Sie die Echtheit von Ausweisen? im Internet!
Ein extrem hilfreiches Tool als vertrauenswürdige Quelle!
Klar ist, dass Sie in der täglichen Praxis immer wieder Ausweiskopien erhalten. Möglicherweise, weil sich jemand bei Ihnen mit Lebenslauf, Bild und Ausweis für eine Stelle bewirbt. Oder weil Sie aufgrund des FM-GWG (Finanzmarkt-Geldwäsche-Gesetz) „bei Begründung einer Geschäftsbeziehung“ dazu verpflichtet sind, die Identität des Kunden festzustellen („know your customer“). Laut Leitfaden der FMA (den Sie hier herunterladen können…) hat dies durch einen amtlichen Lichtbildausweis zu erfolgen, worunter in Österreich Reisepässe, Führerscheine und Personalausweise fallen.
Tipp: Da die Kundenbasis immer internationaler wird, stehen Sie vor einem Problem: Wie erkennen Sie, ob ein vorgelegtes Ausweisdokument echt ist?
Wissen Sie, wie ein echter Ausweis / Pass aus Polen, Russland oder Ukraine aussieht? Falls nicht, kann ein öffentlich zugängliches Register des Europäischen Rats (oft auch als Rat der Europäischen Union bezeichnet) überaus hilfreich sein.
Auch wenn die dahinter liegende Datenbank noch nicht vollständig ist, eine Fülle von Identitäts- und Reisedokumenten ist bereits online im PRADO verfügbar. Und die Liste wird sukzessive ergänzt. Sowohl mit Fotos und Informationen von echten Dokumenten, als auch mit gefälschten, die aktuell im Umlauf sind.
Prado ist sehr einfach zu bedienen. Rufen Sie die Startseite hier auf...
Dann wählen Sie das Land aus, dessen Dokument Sie überprüfen wollen. Nehmen wir etwa Zypern. Dann erhalten Sie mit Stand 26. 9. folgende Informationen:


Man sieht also für Zypern 10 verschiedene Reisepässe aufgelistet, für „normale“ Menschen, Diplomaten, aber auch etwa einen Notfall-Pass. Von jedem vorhandenen Dokument erhalten Sie eine Abbildung, aber auch Hinweise und Detail-Abbildungen der Sicherheitsmerkmale. Also „sehen, fühlen, kippen“ Sie und vergleichen Sie den vorgelegten Pass mit den Informationen, die Ihnen dieses öffentliche Register bietet, um abschätzen zu können, ob es sich beim vorliegenden Dokument um ein echtes Dokument handelt.
Neben Pässen, Personalausweisen finden Sie im „Prado“ – von Land zu Land unterschiedlich – auch Führerscheine, Visa, Fahrzeugbriefe/-scheine, etc.! Ein extrem hilfreiches Tool!
Ausweise sind „deshalb so heikel“, weil darauf sehr viele personenbezogenen Daten enthalten sind und Kriminelle immer häufiger gestohlene Ausweiskopien nutzen, um durch diesen Identitätsdiebstahl Straftaten in fremdem Namen zu begehen.
Kaum jemand von uns hat sich dabei Gedanken gemacht, was ein Betrüger mit dieser Kopie und den dort darauf befindlichen Daten (Name, Geburtsdatum) alles anstellen kann. Etwa damit auf diesem Namen ein Konto einrichten und dann für Geldwäsche zu nutzen. Oder im Internet einkaufen, Kredite aufnehmen, usw. Die Betroffenen erfahren davon meist erst Monate später und müssen dann in mühsamen Gerichtsverfahren nachweisen, dass sie die in ihrem Namen getätigten Geschäfte nicht selbst abgewickelt haben und dafür nicht verantwortlich sind.
Daher sollten wir selbst vorsichtiger werden bzw. sollten wir unsere Kunden auf diese Gefahr aufmerksam machen. Denn fast alle von uns haben wohl schon gedankenlos unseren Ausweis eingescannt und per Mail versendet, um etwa damit ein Konto oder Sparbuch neu zu eröffnen, einen Leihwagen oder Wohnung zu mieten oder etwa einen Handy-Vertrag abzuschließen, etc.
Andererseits soll dieser Praxistipp Sie als Unternehmen, das solche Ausweiskopien von Kunden sammelt (und für die Identitätsfeststellung nach dem Finanzmarkt Geldwäsche-Gesetz (kurz FM-GwG) sammeln muss, „aufwecken“ und das Gefahrenpotential erkennen lassen. Denn hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten, deren Sicherheit Sie aufgrund der DSGVO sicherstellen müssen. Wird Ihr PC gehackt und es werden auch solche Daten gestohlen, dann ist das Missbrauchs-Potential um ein Vielfaches höher, als wenn „nur“ die Infos über einen abgeschlossenen Versicherungsvertrag für das KFZ des Kunden gestohlen würden.
Was soll man also tun, um die Gefahr zu verkleinern, wenn man seine Ausweiskopie oder sonstigen Identitätsnachweis versenden will/ muss?
Dazu haben wir bereits einen Praxis-Beitrag mit RA Mag. Novotny verfasst. Diesen können Sie hier nachlesen…
Was soll man also tun, um die Gefahr zu verkleinern, wenn man seine Ausweiskopie oder sonstigen Identitätsnachweis versenden will/ muss?
Dazu haben wir bereits einen Praxis-Beitrag mit RA Mag. Novotny verfasst. Diesen können Sie hier nachlesen…